Weine im Video
Name des Weines | Soulfaktor | Preisspanne | |
---|---|---|---|
2011 Syrah Collines Rhodaniennes Corinne & Jean-Paul Jamet, Rhône | ![]() | 0-10 Eur |
Liebe Walinauten,
ich wünsche Euch allen ein paar entspannte und schöne Tage. Mir kam die Zeit vor Weihnachten in diesem Jahr besonders hektisch vor. Das durfte ich vor allem an aggressiven Autofahrern im Hamburger Straßenverkehr erleben. Irgendwie lässt das tief blicken… . Der Umgang und die geistige Kälte in diesem Land lässt zu wünschen übrig. Das alles trotz eines nie dagewesenen Wohlstands.
Zum Fest habe ich ein besonderes Geschenk für Euch. Es stammt von einem der weltbesten Côte-Rotie Produzenten (nicht wie im Video falsch gesagt „Cornas“) in der Nähe von Lyon, an der nördlichen Rhône. Die Brüder Jean-Paul und Jean-Luc Jamet zeigen mit diesem bezahlbaren Einstiegswein wie hoch die qualitative Messlatte ihrer traditionellen Gewächse liegen kann. Ein Teil der jungen Rebanlagen liegt außerhalb, aber sehr nah, auf dem Plateau der berühmten Weinberge der Côte-Rotie. Auch diese bestehen aus Schiefer und Granit, wie das große „Terroir“. Ein anderer Teil sind alte Reben aus den 70igern, die in der Nähe der Gemarkung Condrieu wachsen. Der Wein wird in gebrauchten Holzfässern gereift und in manchen Jahren auch gefiltert.
Dieser „Landwein“ ist in der Lage neben großen Gewächsen der nördlichen ohne weiteres zu bestehen. Vielleicht fehlt ihm die Tiefe und Kraft zu einem ganz großen Stoff. Dafür hat er einen Duft und einen Trinkfluss der seinesgleichen sucht. Ein Paradebeispiel für einen klassischen Vertreter der Nordrhône.
Im Glas empfängt einen das typisch kühle, schwarzpfeffrige Syraharoma, begleitet von Veilchen, Sauerkirschen, Mineralien und Oliventapenade. Am Gaumen ist der Syrah angenehm leicht und bietet einen saftigen Trinkfluss. Ein wunderbarer Wein zu Lamm, Gans, Ente, Curries und Charcuterie. Das ist soviel besser als Vieles vom „gehypten“ Schund, der teuer im Regal steht und lieblos gekeltert wurde. Das sind die Weine, denen mehr Aufmerksamkeit gebührt. Aber es gibt sowieso zuwenig davon und wer „Wein am Limit“ schaut hat sowieso mehr Spaß im Glas.
Mit diesem kleinen Geschenk verabschiede ich mich nach 150 Folgen in die Festtage. Macht Euch etwas Schönes auf und genießt die Ruhe.
Euch allen eine frohe Weihnachten,
Euer Hendrik
An Heilgabend gibt’s nen 2008er Pinot Noir Kirschgarten GG von Phillip Kuhn in der Doppelmagnum
Hallo Hendrik, Selen und gesamtes Team,
wünsche euch auch Frohe Weihnachten…..
war echt wieder ein feines Jahr mit vielen „Weinen am Limit“
Ihr bemüht euch echt immer etwas besonderes auf den Tisch zu hauen und das kommt klasse an!
Freue mich auf nächstes Jahr!
Bei uns gibts heute Abend folgende Weine:
Welschriesling Sekt aus Gols (Neusiedlersee)
2012 Cuvee aus Rotgipler/Spätrot aus Gumpoldskirchen
2008 Riesling „Buntsandstein“ Hirschhornerhof
2003 Blaufränkisch „In Signo Sagittari“ aus dem Mittelburgenland
Schöne Grüße aus Oberösterreich
Patrick
Nette Österreichauswahlt – und dazu noch eine Rotgipfler aus meinem Ort. Hast du schon mal den Rotgiplfer vom Alphart probiert? Finde ich persönlich noch ansprechender.
Lieber Hendrik,
danke für diesen wunderbaren Tipp und danke auch für deine „Video-Wein-Show“, die bei mir die Liebe für das Genussmittel Wein vertieft und gefestigt hat und dass ohne viel Schnick-Schnack und Weingelaber, sondern echt und authentisch.
Frohes Fest,
das wynäsli (http://wynaesli.wordpress.com/)
Schöne Folge! Genau sowas sucht man. Guter Stoff für kleines Geld!
Bei uns wirds natürich auch was von der Rhone geben :-)
Zum Raclette den weißen Saint Joseph von Pierre Gonon,
und natürlich den „Pierre Noire“ Saint Jean du Barroux von meinem Freund Philippe Gimel vom Mont Ventoux.
Meine Brause für Silvester aus Vertus (Südlich von Epernay) habe ich gestern Nacht in meiner Stammlokalität liegen lassen :-(
Schöne Weihnachten!!
Frohe Weihnachten auch von mir an Hendrik, Beverly, Selen, das ganze Team und alle Walinauten! Und natürlich Glückwunsch zur 150. Folge, ich freue mich auf die nächsten 150!
Unser Weihnachtswein ist heute der Pieve Vecchia von Gino Fasoli und dann gibt’s noch einen schönen Spätburgunder von Bendikt Baltes aus Klingenberg…
Moin!
Da werde ich doch mal etwas bestellen…! Klingt sehr vielversprechend.
Heute Abend begebe ich mich weintechnisch in die Hände meines Schwiegervaters – daher: vorweg Crèmant oder Schampus und hinterher ganz sicher ein Brunello. Heute wird tief im Keller gekramt und der gute Stoff hervorgeholt. Details folgen, da ich den aktuell vorhandenen Vorrat nicht kenne ;-)
Grüße
Hi Hendrik und Team,
danke für das tolle WaL-Jahr 2013. Es waren super Beiträge. Alles Gute für 2014 und weiter so. Was trinken wir? Na….was der Wein-Keller her gibt :-) Und das ist alles gut, aber querbeet. Kommt auf das Essen und die Stimmung an. Heute haben wir Besuch und da gibt es einen Spätburgunder 2009 der Extra-Klasse vom Weingut Keth. Kennt Ihr vielleicht aus der Doku „107 Grad Oechsle“.
Liebe Grüße aus Oberhausen
Hallo Hendrik, liebes WaL-Team
ich möchte Euch auch eine frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen Euch, vor allem aber Dir Hendrik, Danke für Wein am Limit zu sagen. Alle was ich über Wein weiß habe ich durch diesen Block gelernt, und natürlich durch hartes Training direkt am Glas ;-)
Heute Abend gibt es bei uns zum Essen einen Brunello di Montalcino von Argiano und später einen Riesling vom Weingut Spreitzer aus dem Rheingau.
Mal sehen was sonst noch so entkorkt wird…
VG
Patrick
Super Schlusswort,kleine Autos,große Weine.Wir fahren Opel Corsa und trinken was anständiges,also passt es. ;-) Frohe Weihnachten dir und deiner Familie !
Hallo, Hendrik, Danke für Dein „Weihnachtsgeschenk“. :-D
Hier noch ein „Geschenk“ von mir, Dein Schweizer Sommelier-Kollege Andrea Vestri macht eine Blindprobe-Glühweinverkostung – wer gewinnt? Hab versucht vom Testsieger heute noch eine Flasche zu bekommen – längst ausverkauft! :-/
[http://www.focus.de/kultur/leben/trinken/grosser-gluehweintest-das-sind-die-besten-gluehweine-im-handel_id_3498912.html]
Ein Leser auf Deiner Facebook-Seite fragte was er im Supermarkt kaufen könne falls er auf die Schnelle unerwartete, liebe Gäste bewirten möchte. Antworten dazu findet er bei Captain Cork, der scheut sich nicht auch mal Netto oder Galeria Kaufhof als Bezugsquelle zu nennen. Bei Dir leider auf diese Frage nur Schweigen oder sinngemäß „ist mir herzlich egal, ich hab keinen Bock auf diesen …“ ;-)
Von Weihnachtsaromen sprachst Du. Spekulatius und Vanille fand ich nun nach Umweg über teure Weine aus dem Burgund,
2002er Chardonnay vom Coche Dury Schüler Francois Mikulski
Chardonnay von Jean-Marc Boillot (FB-Tipp von Dir)
natürlich nahe liegender Weise beim Discounter, der Lidl CIMAROSA Australien Chardonnay. Vanille und Spekulatiusgewürz. Für den Preis Deines „Weihnachtsgeschenks“ bekomme ich …
– ach, lassen wir das, geschenkt! ;-)
Bäääng:
– Secco, Kloster Eberbach
– Riesling Kabinett, Reichsrat von Kesselstatt
– Riesling Paradiesgarten, Von Winning
– Spätburgunder, Friedrich Becker
Und lecker Essen gibt’s auch…
Wir versaufen unsere paar Kröten, haben aber Spaß dabei.
Frohes Fest!
Vielen Dank an den Herrn des Hauses für diesen Weihnachtstipp!…und dann noch erhältlich in der Nachbarschaft! Da werde ich doch glatt zwischen den Jahren bei Bernd Kreis vorbeilaufen und mal ne Pulle holen.
Zu Weihnachten werden bei uns aufgemacht:
2011 Enderle & Moll – Liaison
2010 Elisabetta Foradori Fontanasanta Manzoni Bianco Vigneti delle Dolomiti IGT
2008 Sfursat Carlo Negri Sforzato Valtellina DOCG Nino Negri
2005 Domaine Albert Mann Gewürztraminer Altenbourg, Vendanges Tardives
dieses Jahr mal ein paar besondere Weine geholt und freue mich schon aufs Trinken.
Allen Walinauten ein frohes und gesegnetes Weihanchtsfest – Lasst es euch gutgehen, legt die Beine hoch und widersetzt euch dem Weihnachtsstress! Besonders dir Hendrik ein großes Dankeschön für WaL, deine Leidenschaft und dein Engagement.
Mit seinen leichten 12,5% Vol. Alk. eben ein idealer Speisenbegleiter, der nicht gleich beim ersten Bissen erschlägt! Als 2011er auch zu bekommen in der Weinhalle.de
Bei mir gab’s heute:
Champagne Larmandier-Bernier „Latitude“,
2011 Bianco Barricato von La Vialla
(ein nahezu ungeschwefelter Orange-Wein, der durch seine Phenole und Hefetrübteilchen stabil ist, mit einem unglaublich weichen Mundgefühl und seinen oxidativen Noten überzeugt, ist was für Gaumentrinker, Frucht sucht man hier vergeblich),
2011 Chianti Classico »Montesecondo«
von Silvio Messana (Ein Chianti alter Schule mit Seltenheitswert!)
Wünsche allen Genießern mit Sendungsbewusstsein noch schöne Festtage!!
ich wünsche euch besinnliche weihnachten.
alle jahre wieder (bleibt es wie es war):
der handel und die konzerne freuen sich über ein neues rekord-weihnachtsgeschäft. euer paketzusteller liegt über die feiertage mit einem bandscheibenvorfall im bett. für euren festbraten haben arme schweine in rekordzeit die schweine zerlegt. die qualvolle massentierhaltung der truthähne und gänse wird ihnen in eurem backofen einen sinn und ein würdiges ende bereiten. das kind findet einen günstigen welpen zum spielen unter dem weihnachtsbaum. der deutsche pelzhandel freut sich mit china über die wiederbelebte pelzmode. die schokolade für die festtage ist gekauft und die verschleppten kinder auf den kakaoplantagen in westafrika bekommen einen tag frei und dank fairtrade im kommenden jahr eine kloschüssel auf die plantage. und wie jedes jahr an weihnachten spendeten wir auch für die bedürftigen. die festtage können kommen.
“unsere wirtschaft benötigt unglückliche menschen und produziert diese auch systematisch. glückliche menschen kaufen nichts, weil sie bereits glücklich sind.”
http://campogeno.wordpress.com/2013/12/23/alle-jahre-wieder-bleibt-es-wie-es-war/
Traditionell gibt sich der Deutsche mit humorigen Augenzwinkern „kämpferisch“ – hieß es früher noch „Die Pfanne hoch, der Fettpreis ist gestiegen“ so textet er heutzutage etwas von
„Der Kampf um das billigste Wiener Würstchen“
[http://www.welt.de/wirtschaft/article123276931/Der-Kampf-um-das-billigste-Wiener-Wuerstchen.html]
UND
„Fleisch von glücklichen Tieren“:
[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=577007272344498&set=a.213126288732600.60473.210246339020595&type=1&theater]
Moin Herr Thoma,
vielen Dank für die vielen Tipps, die informativen und unterhaltsamen Videos sowie die excellenten Empfehlungen, denen ich schon öfter gerne gefolgt bin.
Heute starten wir mit einer selbstgemachten Meeresfrüchteterrine an Salat, gefolgt von einer Lammkrone mit Bohnen und danach ein Himbeersorbet an Trester.
Zu trinken gibts kalifornichen Chardonnay von Au Bon Climat und danach einen Cabernet von Laurel Glen. Das müsste passen.
Gute Zeit!
J. Thul
Auch wenn die Festtage fast vorbei sind, nochmal schöne Weihnachten an Hendrik und Familie, Selen und das ganze WaL-Team. Bleibt so wie ihr seid und dem Format treu.
Bei mir gabs wie schon angedeutet den 2003er Pontet-Canet. War am Anfang noch verschlossen, aber nach 10 Minuten schwenken ging die Post ab… Hat noch viele gute Jahre vor sich. Dann gabs den BachelorRed vom Weingut Bunn. Passte auch zum Kaninchen, sehr feuchtig und top Preis/Genussverhältnis. Als Blubberwasser hatte ich den MonCoeur von Raumland. Mal keinen Champagner… Toller Duft, schön trocken und super Trinkfluss :-)
Guten Rutsch
Salü,schönes Schlusswort :-)
Bei uns gab es am Heiligen Abend einen Prosecco „Superior“ Conegliano Valdobbiadene (Aperitif) und zum Hauptgang einen Valpolicella Ripasso auch „Superior“
Bei uns gab es :
Bürgerspital Würzburg Merlot R 2011
Weingut Ruck Iphöfer Kalb 2011 Silvaner
Weingut Trockene Schmitts Randersackerer Ewig Leben Silvaner 2012
Weingut Trockene Schmitts Randersackerer Sonnenstuhl Weißer Burgunder 2009
Weingut Schmitt’s Kinder Spätburgunder Tradition 2007
Weingut Fischer Frühburgunder 2010
Winzerhof am Spielberg Spätburgunder 2011
Weingut Horst Sauer Escherndorfer Lump Riesling Auslese 2010
Domaine Francois Legros Nuits-Saint-Geroge Premier Cru 2004
Keine Angst. Wir haben das alles nicht nur zu zweit getrunken ;)
Wir wünschen allen hier einen guten Beschluss und ein gesundes neues Jahr 2014
Jo, Iphöfer Kalb 2011er Silvaner von den Rucks. Kein „Mainstream“, aber saugeiles Zeug. Haben wir eingebunkert. Viel Spaß! ;-)
Den beschriebenen Wein finde ich total Mainframe. Völlig ohne Struktur, gerade zu schwammig, Kaltvergäraromatik und dann noch mit 4 Gramm Restsüsse (Fruktose!!, ist so süß wie 10g Glukose) süss-weichgespült (laut Weingut stehen geblieben). Habe ihn kürzlich enttäuscht in den Abfluss Gießen müssen, nicht trinkbar für meinen Gaumen. Das konnte der Ruck schon besser, gerade zu Vaters Zeiten als fränkisch trocken auch noch geschmacklich trocken galt!!
Da kann ich dem GM mit seinen Worten nur Recht geben: „Der Ruck sollte sich einen Ruck geben“
@PeerG Also so richtig traditionell fränkisch ausgebaut sind die Weine von Ruck nicht immer, aber schwammig in keiner Weise. Hatte mineralische Noten und etwas Birnenfrucht. Moderner Silvaner, vergleichbar mit Rheinhessen. Traditionell sind die Trockenen Schmidts mit 0,0 RZ. Nur wegschütten??? Finde ich dem Winzer gegenüber schon respektlos. Immerhin ein Weingut das seit den 80ern schon in der Spitze in Franken steht. Versteht halt nicht jeder, wie bei Chianti.
Richtig geil ist dann der Julius Echter Berg in ein paar Jahren.
Lieber Peer,
dass meine ich ja mit „der ist nicht mainstream“. Der Wein scheidet echt die Geschmäcker. Wir finden ihn echt gut, aber außergewöhnlich. Ich mach mir jetzt ne Pulle davon auf ;-) Zum wohl.
Lieber Hendrik,
vielen Dank für 150 tolle Folgen, in denen Du Deine Begeisterung für das Thema Wein super vermittelst. Deinem Team und Dir wünsche ich einen guten Rutsch und viel Erfolg in 2014.
Mach auf jeden Fall weiter so!
Zur Frage nach den Weihnachst-Weinen in diesem Jahr:
2010 Domaine Ostertag Riesling Fronholz
2010 C.&C. Maréchal Savigny-lès-Beaune 1er Cru Les Lavières
2009 Hirsch Vineyards Pinot Noir Reserve, Sonoma Coast
2009 Domaine de la Janasse Châteauneuf-du-Pape Vieilles Vignes
2009 Domaine La Grange Tiphaine Montlouis-sur-Loire L’Equilibriste
Hallo Hendrik und alle WaLinauten!
Bei uns gab’s zu Weihnachten:
– Barbadillo Fino Sherry zu Meeresfrüchte-Paella
– St. Andrea Csakegyszóval Pinot Noir 2011 (aus Eger, Ungarn) zum Entenbraten
– Barbadillo Pedro Ximénez Sherry zum Dessert
War LECKER!!! :-)
Es wird viel zu wenig ungarischer Wein in Deutschland getrunken. Klasse Stoff.
Oh, Danke, find‘ ich auch! :-)
Übrigens, das gilt auch umgekehrt: Viel zu wenige Leute in Ungarn kennen und schätzen die wunderbaren Mosel-/Rheingau-Rieslinge.
Hallo Hendrik,
Bordeaux, Chateau la Bridane 2009 (Saint-Julien) zum Fest war einfach klasse, zum Essen und solo perfekt. Nicht sehr günstig aber für mich seinen Preis wert.
Gratulation zu Folge – lehreich und kurzweilig. Diese „Geheimtipps“ von Dir sind mir viel wert. Weiter so, einen guten Start ins neue Jahr und ich freue mich schon auf die Folgen 2014.
LG
Tobias
Hey Hendrik,
ein weiterer großartiger Syrah in diesem Preissegment ist für mich der „Porcupine Ridge Syrah“ von Boekenhoutskloof, ZA.
Was hältst du von ihm?
Hi Sven, sehr gut, aber ich mag andere lieber. Viele Grüße, Hendrik